• Spielplatz-Kontrollen
    schnell, effizient, verständlich

    auf dem Spielplatz oder im Büro dokumentieren & protokollieren nach DIN SPEC 79161

  • Wartungsmanagement
    im Griff

    Mit der Wartungsampel, Fristsetzung und der Mangelansicht

  • Spielplatzverwaltung
    im Blick

    Spielplätze und Spielgeräte mit einem Suchbegriff sofort finden

🎉 Neue Version verfügbar – SPEKTOR ist da!

Unsere App zur digitalen Kontrolle wurde vollständig überarbeitet. Entdecken Sie jetzt die moderne Version mit neuen Funktionen und frischem Design.

👉 Jetzt über SPEKTOR informierem

👉 Neu: Erfahren Sie, wie Sie mit SpielSpektor Ihre Spielplatzkontrolle digital, schnell und rechtssicher durchführen . Jetzt mehr erfahren!

Willkommen bei SpielSpektor

SpielSpektor ist das digitale Tool zur Dokumentation von Spielplatzkontrollen für Betreiber und Dienstleister. Besonders für die Arbeit im Team ist es sehr gut geeignet.

Terminplanung, Dokumentation, Mängelmanagement − alles in einem System. SpielSpektor ist passgenau zugeschnitten auf die Anforderungen der DIN 79161. Die Spielplatzsoftware wurde vom Spielplatzprüfer für Spielplatzprüfer entwickelt. Sie ist erhältlich als Desktop-, Cloud- oder Kombi-Version.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

SPIELPLATZ-KONTROLLEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Ende der Zettelwirtschaft
Spielplatzkontrollen erfordern Genauigkeit, Zeit und Aufwand. Wartungsintervalle müssen eingehalten, Mängel dokumentiert und beseitigt, Protokolle erstellt, archiviert und übermittelt werden.

Das ist die Lösung: Eine Software für alle Aufgaben
SpielSpektor unterstützt die schnelle und systematische Erfassung bis zum versandfertigen Protokoll. Die Bilderfassung mit integrierter Bildbearbeitung, vorformulierte Textbausteine sowie das Vorschlagswesen für Standardmängel und Reparaturmaßnahmen beschleunigen den Prozess.

Die Spielplatzkontrolle wird als neuer Termin angelegt. Datum und Uhrzeit werden automatisch generiert, können aber individuell angepasst werden. Als Bearbeiter wird automatisch der angemeldete Benutzer eingetragen. Spielplatz und Art der Inspektion auswählen und die Kontrolle eröffnen.

Automatisch öffnet sich die Eingabemaske für die Spielplatzkontrolle. Alle vorhandenen Spielgeräte werden mit Namen und Bild angezeigt. Nicht behobene Mängel aus früheren Kontrollen werden automatisch übernommen.

Wenn ein Spielgerät keine Mängel aufweist, einfach auf „OK“ klicken. Wenn ein Mangel vorliegt „Hinzufügen“ wählen. In der Eingabemaske unterstützen vorgefertigte Textbausteine und automatische Textergänzung das Erfassen der Mängel und der Reparaturvorschläge. Ein Häkchen zeigt an, welche Spielgeräte überprüft wurden.

Jedem Mangel können beliebig viele Bilder zugeordnet werden. Entweder klassisch im Büro über den Dateiexplorer, oder es kann – abhängig vom verwendeten mobilen Endgerät – direkt vor Ort aus der Anwendung heraus mit der Webcam fotografiert werden. Die Bilder können um Pfeile, Kreise oder Textfelder ergänzt werden, um wichtige Punkte zu verdeutlichen.

Aus der PDF-Vorschau heraus kann man die Inspektion endgültig abschließen. Die Kontrolle wird als PDF-Dokument abgelegt und kann nachträglich nicht mehr bearbeitet werden. Beim Speichern wird der Dateiname automatisch aus dem Namen des Spielplatzes, der Art der Inspektion und dem Datum zusammengesetzt. Das Protokoll zur Spielplatzkontrolle ist fertig.

SPIELPLATZ-VERWALTUNG

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ordnung mit System − alles im Blick
Wie schnell sind Notizen verschwunden und Unterlagen verlegt! Selbst bei penibler Ordnung erfordert das Zusammenstellen von Papierdokumenten viel Raum und Zeit.

Das ist die Lösung: Der virtuelle Aktenschrank mit Suchfunktion
Einfach Suchbegriff eingeben und die Antwort steht parat. Vom gewünschten Spielplatz bis zum Spielgerät. Vom Einzelbauteil bis zur Artikelnummer. Vom Datenblatt bis zur Protokollhistorie.

Unter dem Hauptpunkt „Spielplätze“ können diese neu angelegt werden. „Hinzufügen“ wählen und in der Eingabemaske Spielplatznamen und Adresse eingeben. Sonstige technische Informationen zum Spielplatz, wie etwa Fläche, Arten des Fallschutzes etc. können erfasst werden. Bilder können hinzugefügt werden.

Dem neuen Spielplatz können schnell und einfach neue Spielgeräte hinzugefügt werden. Einfach aus der „Spielgeräte-Bibliothek“ fertige Standard-Spielgeräte auswählen, die dann mit allen Bauteilen dem Spielplatz zugeordnet werden. Informationen wie Hersteller, Artikelnummern, Gewährleistungsfristen können erfasst werden. Jedem Spielgerät können Fotos zugeordnet werden.

Über die Suchfunktion ist jeder Spielplatz schnell präsent. Einfach Spielplatz- oder Straßennamen in das Suchfeld eingeben und schon wir der passende Spielplatz angezeigt.

In den Stammdaten von SpielSpektor finden Sie umfangreiche Bibliotheken für Standard-Spielgeräte, -Mängel und –Reparaturvorschläge. Diese können individuell bearbeitet und ergänzt werden. Auch hier unterstützt Sie die Suchfunktion.

SPIELPLATZ-WARTUNG

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alle Aufgaben im Griff
Spielplatzverantwortliche wissen: Über sämtliche Wartungsintervalle und erforderliche Wartungsarbeiten den Überblick zu behalten, ist anspruchsvoll.

Das ist die Lösung: Spielplatz-Dokumentation mit integrierter Terminplanung
Die Startansicht präsentiert offene Mängel mit Fristsetzung nach DIN SPEC 79161. In der Übersicht erleichtert die Wartungsampel die schnelle Orientierung. Detaillierte Reparaturvorschläge sorgen für schnelle Ergebnisse bei der Mängelbeseitigung.

Jedes Gerät wird bei den Kontrollen mit der Watungsampel nach einem einfachen System eingestuft: Grün für „Keine Mängel“, Gelb für „Mängel“, Rot für „Zu Sperren“. Jedem Mangel kann eine Frist bis zur Behebung zugewiesen werden. Insbesondere damit ist eine Dokumentation nach DIN  79161 gewährleistet. Sie haben Ihre Aufgaben und die zeitlichen Leitplanken immer im Blick.

Auf der Startseite werden direkt alle offenen Mängel in Text und Bild angezeigt. Über die Suchfunktion findet man direkt den gewünschten Spielplatz. Man kann sich aber auch z.B. alle offenen Mängel an den Schaukeln im Bestand anzeigen lassen.

Durch klicken auf den „Behoben“-Button wird ein Mangel ausgetragen. Dabei wird der Mangel nicht aus der Datenbank gelöscht, sondern in Zukunft nicht mehr angezeigt. Mittels Zeitstempel und angemeldetem Benutzer wird hinterlegt, wer, wann, welchen Mangel als behoben klassifiziert hat.

PRODUKT FEATURES

Bildbearbeitung

Bilddokumentation

Aus Bilddateien oder direkt über Bildaufnahmen mit der Webcam des mobilen Endgerätes vor Ort. Die Bildbearbeitung erfolgt bequem über Pfeile, Symbole oder Textfelder.

Mangelsicht

Mängelmanagement

Mit Textbausteinen und automatischer Textergänzung für die schnelle Erfassung von Standardmängeln. Plus Freitexteingabe für differenzierte Dokumentationsaufgaben.

Vorlagen

Spielgeräte-Bibliothek

Mit allen Standardgeräten und ihren Details für die schnelle Erfassung von Spielgeräten, Mängeln und Reparaturvorschlägen.

Mangel Übersicht

Wartungsampel

Markiert den Wartungsbedarf auf einen Blick:
Grün = mangelfrei
Gelb = Mängel vorhanden
Rot = Spielgerät sperren

Kontrollbericht

PDF-Export

Mit einem Klick zum fertigen Protokoll. Mit automatischer Generierung des Dateinamens aus Spielplatzname, Inspektionsart und aktuellem Datum.

Inspektions Report

Individuelles Layout

Das Erscheinungsbild des Standardprotokolls ist bei Bedarf individuell anpassbar und Protokolle können im eigenen Layout erstellt werden. Die Gestaltung übernimmt der Support von SpielSpektor gerne.

Anlegen eines neuen Termins

Terminplanung

Schön übersichtlich mit Monats-, Wochen- und Tagesplänen oder Agenda-Ansicht. Inklusive Zuweisung der zuständigen Mitarbeiter.

VERSIONEN & PREISE

Für den lokalen Einsatz ohne Internetanbindung
Ideal für Spielplatzprüfer und Spielplatzbetreiber, die SpielSpektor unabhängig von einer mobilen Datenverbindung vor Ort nutzen wollen. Jeweils eine Person arbeitet mit der Software und behält den Überblick. Kontrollen durchführen, archivieren, PDFs abspeichern und weiterleiten − alles geht schnell und einfach.

Für wen? Ideal für Einzelunternehmer, kleinere Spielplatzbetreiber und Kommunen mit wenigen Einsatzorten. Auch für diejenigen, die eine Software lieber selbst besitzen.

Cloud-Lösung für Transparenz und Teamarbeit
SpielSpektor Cloud wird für Sie zentral auf einem Web-Server installiert. Der Zugang ist über beliebig viele Endgeräte mit Internetverbindung möglich. Die Daten sind für alle Nutzer und Mitarbeiter immer aktuell, können geteilt werden und werden automatisch gesichert. Zugangsberechtigungen regeln, wer was sehen und bearbeiten kann: vom Read Only-Modus bis zu den vollen Administratoren-Rechten.

Funktioniert über jedes Endgerät mit Internetanbindung. 

Für wen? Ideal für größere Unternehmen, Spielplatzbetreiber und Kommunen mit mehreren Mitarbeitern, die mit einer gemeinsamen Arbeitsplattform Kosten, Aufwand und Zeit sparen wollen.

Die Vorteile von Box und Cloud in einer Anwendung
Das zusätzliche Werkzeug synchronisiert SpielSpektor-Box und SpielSpektor-Cloud und verbindet damit die Vorzüge beider Systeme. Einmal dokumentiert werden die Daten beim automatischen Abgleich der Daten zwischen Cloud und Box synchronisiert. So kann draußen unabhängig von einer mobilen Datenverbindung gearbeitet und trotzdem alles in der Cloud geteilt werden.

Für wen? Die Komplettlösung, die immer funktioniert. Unabhängig von Mitarbeiterzahl, Einsatzorten und mobiler Datenverbindung.

TEAM

Reinhard Friese

REINHARD FRIESE

Der qualifizierte Spielplatzprüfer Reinhard Friese gab die Entwicklung der Spielplatzsoftware zunächst für den eigenen Gebrauch in Auftrag. Seit Januar 2016 verwendet er SpielSpektor in der Praxis bei den Spielplatz-Kontrollen für rund 160 Spielplätze und Kindertagesstätten. Mit dem Spielraumservice OWL Bielefeld verantwortet er jährlich 640 Spielplatz-Hauptuntersuchungen sowie operative Inspektionen – im Auftrag von Kommunen, Wohnungsbauträgern und Kindertageseinrichtungen.

Alois Kleine

ALOIS KLEINE

Alois Kleine hat sich mit AK System Software auf die Entwicklung von Anwendungen und Individualprogrammierung spezialisiert. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er individuelle Softwarelösungen nach speziellen Anforderungen oder realisiert Datenmigrationen. Ein zentrales Schwerpunktthema ist Forderungsmanagement. Neben SpielSpektor arbeitet AK System Software u.a. für Arvato Bertelsmann, von Busch oder Creditreform.

FAQ

Hier finden Sie eine Einführung in die wichtigsten Themen rund um SpielSpektor. Sollten Sie dennoch Fragen haben schicken Sie uns einfach eine E-Mail. Gerne rufen wir Sie auch zurück.

SpielSpektor-Cloud arbeitet unabhängig vom Betriebssystem, da die Anwendung auf einem Webserver installiert ist und im Browser des Nutzers läuft. Für SpielSpektor-Box ist eine Microsoft Umgebung von Windows 7 aufwärts erforderlich.

Die Anwendung ist webbasiert und läuft – sowohl in der Box-, als auch in der Cloud-Version – in einem Browser. Wir empfehlen die Verwendung von Mozilla Firefox, da hier die Performance am besten ist.

Für die Arbeit draußen empfiehlt sich ein robustes, stoß- und spritzwasserfestes Endgerät, das nicht zu groß und nicht zu klein sein sollte. Arbeiten mit einem Tablet ist grundsätzlich möglich. Jedoch nimmt die Bildschirmtastatur immer einen Teil der Bildschirm-Arbeitsfläche in Anspruch und im Winter kann das Arbeiten mit Handschuhen schwierig werden. Wir empfehlen die Verwendung eines robusten, stoß- und spritzwasserfesten Convertible-Netbooks mit 10-12 Zoll Touchscreen und der Möglichkeit der Bedienung mit Stift, so dass alle Eingabemöglichkeiten (Tastatur, Touchscreen, Stift) zur Verfügung stehen.

Ja. Das Einfügen von Bildern ist natürlich möglich. Die Bilder können aus der Anwendung heraus über den Dateiexplorer (Kamera oder SD-Karte als externes Laufwerk) eingefügt werden. Abhängig vom mobilen Endgerät ist es auch möglich, direkt aus der Anwendung heraus mit der Webcam zu fotografieren.

Ja. In die Anwendung ist ein Bildbearbeitungsprogramm eingebettet, mit dem man die Bilder um Pfeile, Kreise, Textfelder etc. zur Verdeutlichung ergänzen kann.

Ja. Zum Auslieferungsumfang gehört auch ein Werkzeug, mit dem sowohl der mitgelieferte Standardbericht formatiert als auch komplett neue Berichte erstellt werden können. Wir bieten Ihnen an, diese Anpassungen oder die Erstellung von neuen Berichtslayouts als Dienstleistung für Sie zu übernehmen. Preis auf Anfrage.

Die Anwendung ist grundsätzlich Passwort geschützt. Ein Benutzer entspricht einem Mitarbeiter. Der Benutzer/Mitarbeiter meldet sich mit einem individuellen Benutzernamen und Passwort an. Alle Änderungen und Aktionen, die unter dieser Anmeldung erfolgen sind dann eindeutig diesem Mitarbeiter zuzuordnen.

Ja. Man kann verschiedene Rechte für unterschiedliche Benutzer vergeben. Diese reichen von einem einfachen Read-Only Zugang bis zu den vollen Administrator-Rechten.

Nein. Sie werden nur für den Nutzer „unsichtbar“. Über die Mitarbeiterzuordnung wird in der Datenbank hinterlegt, wer den Mangel wann als behoben klassifiziert hat.

Nein. In der Entwicklung haben wir ganz bewusst darauf verzichtet. Ganz im Sinne einer kompakten Anwendung, die zuverlässig funktioniert. Wir prüfen aber im Einzelfall gerne, ob eine Anbindung an Ihr GIS möglich ist. Preis auf Anfrage.

Spielspektor Logo

Alois Kleine ak-system-software
Wilhelmstr.9
33602 Bielefeld

Fon: 0521 78 57 531

info@spielplatz-kontrollen.de
www.spielplatz-kontrollen.de