
Wie oft sollte ein Spielplatz geprüft werden?
Die Sicherheit auf Spielplätzen hängt nicht nur von der Bauweise der Geräte ab, sondern auch von ihrer regelmäßigen Kontrolle. Die DIN EN 1176-7 gibt klare Empfehlungen zur Prüffrequenz:
-
Visuelle Routine-Inspektion:
Tägliche oder wöchentliche Sichtkontrolle – je nach Nutzungsintensität. Ziel: offensichtliche Gefahren sofort erkennen (z. B. Glasscherben, Vandalismus). -
Operative Inspektion:
Monatlich bis vierteljährlich – Überprüfung auf Abnutzung und Funktion. Empfohlen für die meisten öffentlich zugänglichen Spielplätze. -
Jährliche Hauptinspektion:
Einmal jährlich – durch eine sachkundige, externe oder interne Prüfinstanz. Fokus: strukturelle Stabilität, DIN-Konformität, langfristige Schäden.
➤ Grundlage dieser Empfehlungen ist die DIN EN 1176-7 – „Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb“.
➝ Zur Normenübersicht DIN EN 1176-7 beim DIN
Betreiber sollten ein Prüfintervall festlegen, das der Nutzung, Lage und den Geräten angemessen ist.
SpielSpektor unterstützt dabei mit automatischen Erinnerungen, Prüfprotokollen und übersichtlichen Zeitplänen.